Brände in der Vorweihnachtszeit

Brände in der Vorweihnachtszeit

Brände in der Vorweihnachtszeit: Wie Sie das Risiko minimieren und sicher feiern können

Die besinnliche Vorweihnachtszeit ist für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres – festlich geschmückte Häuser, der Duft von Zimt und Tannenzweigen in der Luft, und nicht zuletzt die gemütliche Atmosphäre, die wir mit Kerzen und Lichtern schaffen. Doch diese festliche Stimmung bringt auch einige Gefahren mit sich, besonders im Hinblick auf Brände. Denn in der Vorweihnachtszeit sind Haushalte häufig mit einer Vielzahl potenzieller Brandrisiken konfrontiert. Doch keine Sorge – mit ein paar einfachen Vorsichtsmaßnahmen können ihr euer Zuhause sicher und gemütlich gestalten, ohne dabei das Risiko eines Brandes einzugehen.

Warum steigt das Brandrisiko zur Weihnachtszeit?

Die Vorweihnachtszeit bringt eine Reihe von Faktoren mit sich, die das Brandrisiko erhöhen:

  1. Mehr Kerzen und Lichter: Kerzen sind ein Klassiker in der Adventszeit, und Weihnachtsbaumbeleuchtungen und Lichterketten sind nicht nur schön anzusehen, sondern schaffen auch eine festliche Atmosphäre. Doch sowohl echte Kerzen als auch elektrische Lichter können Brände verursachen, wenn sie nicht richtig gehandhabt oder installiert werden.

  2. Trockene Weihnachtsbäume und Dekorationen: Ein frisch geschlagener Baum sieht besonders schön aus, stellt jedoch eine potenzielle Brandgefahr dar, besonders wenn er nicht ausreichend gewässert wird. Auch getrocknete Zweige und Dekorationen wie Strohsterne oder Papierkränze sind leicht entflammbar.

  3. Überlastete Steckdosen und elektrische Geräte: In der Vorweihnachtszeit werden viele elektrische Geräte wie Lichterketten, Heizlüfter oder Weihnachtsbaumbeleuchtungen gleichzeitig genutzt. Das Überlasten von Steckdosen oder das Verwenden von beschädigten Kabeln kann zu Kurzschlüssen und Bränden führen.

  4. Kochen und Braten: Die Feiertage sind auch eine Zeit für üppige Mahlzeiten und Festessen. Der Herd ist während dieser Zeit stark beansprucht, was zu einer erhöhten Gefahr von Fettbränden oder unbeaufsichtigtem Kochen führen kann.

  5. Unachtsamkeit im Umgang mit Feuer: In der Hektik der Feiertage kann es schnell passieren, dass man Kerzen unbeaufsichtigt lässt, offene Feuerstellen wie Kaminöfen unkontrolliert lässt oder elektrische Geräte nicht richtig ausschaltet.

Wichtige Tipps zur Brandvermeidung in der Vorweihnachtszeit

Auch wenn die Gefahr von Bränden in der Weihnachtszeit etwas höher ist, könnt ihr mit ein paar einfachen Sicherheitsmaßnahmen dafür sorgen, dass eure Feiertage sicher und unbeschwert bleiben.

1. Sicherer Umgang mit Kerzen
  • Nie unbeaufsichtigt lassen: Stellt sicher, dass ihr Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen lasst, vor allem nicht in der Nähe von brennbaren Materialien wie Vorhängen, Dekorationen oder Weihnachtsbaumzweigen.

  • Richtige Platzierung: Platziert Kerzen auf stabilen, feuerfesten Oberflächen und haltet immer einen Abstand zu leicht entflammbaren Gegenständen. Echte Kerzen im Weihnachtsbaum sollten auf keinen Fall ohne eine ausreichende Distanz zum Baum brennen.

  • Verwendung von LED-Kerzen: Wenn möglich, greift auf LED-Kerzen zurück. Diese sind genauso festlich, aber sicherer, da sie keine echte Flamme haben und das Risiko eines Brandes somit praktisch ausschließen.

2. Weihnachtsbaum sicher aufstellen und pflegen
  • Baum regelmäßig gießen: Ein frischer Baum sollte täglich mit Wasser versorgt werden, um sicherzustellen, dass er nicht austrocknet. Ein trockener Baum entzündet sich wesentlich schneller als ein frischer, gut gepflegter Baum.

  • Lichterketten prüfen: Überprüft die Lichterketten vor dem Aufhängen auf Beschädigungen und verwendet nur solche, die für den Innenbereich geeignet sind. Lichterketten mit defekten Kabeln oder Steckverbindungen können Kurzschlüsse verursachen.

  • Abstand zum Baum beachten: Haltet immer einen sicheren Abstand zwischen Lichtern und anderen brennbaren Materialien im Baum, wie zum Beispiel den Zweigen oder Dekorationen.

3. Elektrische Geräte sicher verwenden
  • Steckdosen nicht überlasten: Verwendet für eure Weihnachtsbeleuchtung keine Mehrfachsteckdosen, die überlastet werden könnten. Achtet darauf, dass die Steckdosen nur so viele Geräte aufnehmen, wie sie auch sicher verarbeiten können. Wenn nötig, schaltet die Lichter in verschiedenen Phasen ein.

  • Lichterketten richtig lagern: Lagert eure Lichterketten nach Gebrauch ordentlich, damit Kabel und Stecker nicht beschädigt werden und keine Brandgefahr darstellen.

  • Sicherheitszertifikate: Achtet beim Kauf von Weihnachtslichtern und -dekorationen auf Zertifikate und Sicherheitszeichen, wie etwa das CE-Zeichen, um sicherzustellen, dass die Geräte den Sicherheitsstandards entsprechen.

4. Kochen und Backen sicher gestalten
  • Fettbrände vermeiden: Achtet beim Kochen auf heiße Öle und Fette. Sollte es dennoch zu einem Fettbrand kommen, niemals mit Wasser löschen! Bedeckt den Topf mit einem Deckel oder verwendet ein spezielles Feuerlöschgerät für Fettbrände.

  • Kochen nie unbeaufsichtigt lassen: Gerade während der Feiertage ist der Herd oft in Betrieb. Lasst niemals Töpfe oder Pfannen unbeaufsichtigt, besonders wenn Sie mit Öl oder Fett arbeiten.

  • Brandlöscher griffbereit haben: Ein funktionierender Feuerlöscher in der Küche ist unerlässlich. Überprüft regelmäßig, ob er noch voll und einsatzbereit ist.

5. Kamin und Feuerstellen sicher betreiben
  • Sicherheitsabstand einhalten: Haltet brennbare Materialien wie Teppiche, Vorhänge oder Dekorationen fern von Kaminen oder offenen Feuerstellen.

  • Kamin regelmäßig reinigen: Ein verstopfter Kaminabzug kann dazu führen, dass sich Ruß ablagert, was das Risiko eines Kaminbrandes erhöht. Lasst den Kamin regelmäßig von einem Fachmann reinigen.

  • Feuer nie unbeaufsichtigt lassen: Achtet darauf, dass das Feuer vollständig gelöscht ist, bevor ihr den Raum verlasst oder schlafen geht. Verwendet stets einen Funkenschutz, um Funkenflug zu vermeiden.

6. Brandmeldesysteme prüfen
  • Brandmelder regelmäßig testen: Überprüfen Sie vor den Feiertagen, ob Ihre Brandmelder einwandfrei funktionieren. Testen Sie regelmäßig die Batterien und stellen Sie sicher, dass die Geräte richtig positioniert sind.

  • Rauchmelder in allen Räumen: Installieren Sie Rauchmelder in allen Schlafräumen, Korridoren und besonders in der Nähe der Küche und des Kamins.

Fazit: Sicherheit geht vor – auch in der Vorweihnachtszeit

Die Vorweihnachtszeit sollte eine Zeit des Friedens, der Freude und der Besinnung sein. Doch gerade in dieser festlichen Jahreszeit müssen wir uns der erhöhten Brandgefahr bewusst sein, die durch Kerzen, Weihnachtsbaumbeleuchtung und überlastete Steckdosen entsteht. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen könnt ihr jedoch das Risiko erheblich minimieren und eure Feiertage sicher und unbeschwert genießen.

Genießt die festliche Atmosphäre, aber denkt daran: Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Schützt euch und eure Familie, damit eure Weihnachtszeit ein friedliches und vor allem sicheres Erlebnis wird!

Bild von Ihre Ansprechpartnerin
Ihre Ansprechpartnerin

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen oder der Sicherheitstechnik? Unsere Geschäftsführerin Tanja Brockmeyer berät Sie gerne persönlich.

Unser Support

Wenn es schnell gehen muss: Wir sind auch telefonisch für Sie erreichbar!

Jetzt anrufen

05204 / 9248150